Was ist EVG wir leben Gemeinschaft?
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ist eine deutsche Gewerkschaft, die am 30. November 2010 durch die Fusion der Verkehrsgewerkschaft GDBA und Transnet entstand. Wie zuvor Transnet gehört die EVG dem DGB an. Als Arbeitnehmervertretung konkurriert die EVG mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer.
Was bedeutet EVG?
EVG ist die Abkürzung für ein elektronisches Vorschaltgerät. Sie betreiben Leuchtstofflampen bei Hochfrequenz von ca. 35 bis 40 kHz.
Welche Gewerkschaft Bahn?
Bei der DB verhandeln zwei Gewerkschaften, die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Tarifverträge für teilweise die gleichen Berufsgruppen.
Was macht die EVG?
Unsere Leistungen. Die EVG ist die kompetente Gewerkschaft für alle Arbeitnehmer und Beamte im Verkehrsbereich. Für die Mitglieder der EVG besteht eine Familien-Rechtsschutzversicherung. Die Bedingungen und Leistungen ergeben sich aus dem mit dem Versicherungsträger abgeschlossenen Gruppenversicherungsvertrag.
Was war die EVG?
1950 legte Frankreichs Premierminister René Pleven der frz. Nationalversammlung einen Plan zur Schaffung einer europ. Armee vor, an der auch die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sein sollte.
Was bedeutet EVG bei Lampen?
Das Elektronische Vorschaltgerät (kurz EVG) dient dem Betrieb von Lampen.
Warum hat die Bahn 2 Gewerkschaften?
Seit über zehn Jahren streiten zwei Gewerkschaften bei der Deutschen Bahn um Einfluss und Zuständigkeiten. Damit war die Aufteilung der Tarifzuständigkeit zwischen der EVG und der GDL hinfällig, wonach die GDL für die DB-Lokomotivführer und die EVG für alle anderen Beschäftigtengruppen zuständig war.
Welcher Tarifvertrag gilt bei der Deutschen Bahn?
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Der TVöD gilt in Gänze für unsere Kolleginnen und Kollegen des Eisenbahnbundesamtes (EBA).
Wen vertritt die Gewerkschaft EVG?
Die EVG ist eine Gewerkschaft, die unter anderem Eisenbahner, Busfahrer, Binnenschiffer und Angestellte im Service der Verkehrsbetriebe vertritt. Die EVG ist die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Sie vertritt die Interessen der Arbeitnehmer aus der Verkehrsbranche.
Was kostet Mitgliedschaft EVG?
Der Beitrag beträgt 1,0 Prozent vom Bruttoeinkommen. Für Rentner/-innen und Ruhestandsbeamtinnen/-beamte ohne Arbeitseinkommen und Arbeitslose/Erwerbslose 0,7 Prozent. Nachwuchskräfte zahlen von ihrem Einkommen 0,5 Prozent.
Was bringen Deutschland und EVG-Vertrag?
EVG- und Deutschlandvertrag Er macht für die deutsche Wiederbewaffnung die volle Gleichberechtigung der Bundesrepublik zur Bedingung. Gleichzeitig mit dem EVG-Vertrag wird daher über einen Deutschlandvertrag verhandelt, der das Besatzungsstatut aufhebt und der Bundesrepublik ihre Souveränität zurückgibt.
Warum scheitert EVG?
Mit 319 zu 264 Stimmen beschloss das Parlament, die Entscheidung über die EVG auf unbestimmte Zeit zu vertagen, über den Vertrag selbst wurde nicht einmal mehr abgestimmt. Dadurch kam es auch in Italien nie zu einer Ratifikation des Vertrages. Es war das Ende des Pleven-Plans für eine gemeinsame europäische Armee.
Wie entstand die EVG?
November 2010 durch die Fusion der Verkehrsgewerkschaft GDBA und Transnet entstand. Wie zuvor Transnet gehört die EVG dem DGB an. Sie ist darüber hinaus Mitglied der Europäischen Transportarbeiter-Föderation und der Internationalen Transportarbeiter-Föderation . Juristisch wurde die neue Gewerkschaft am 30.
Wie haben sich die EVG und die Deutsche Bahn verständigt?
Die EVG und die Deutsche Bahn haben sich auf einen Tarifabschluss verständigt. Uns war es wichtig, in schwierigen Zeiten einen drohenden Abbau von Arbeitsplätzen zu verhindern und Perspektiven für unsere Kolleginnen und Kollegen zu entwickeln. Das ist uns gelungen.
Wie setzt sich die EVG für mehr Sicherheit ein?
Mit #sicherunterwegs setzt sich die EVG aktiv für mehr Sicherheit in Zügen, Bussen und Verkehrsstationen ein. Dank der EVG: Kurzarbeitergeld im NE-Bereich wird aufgestockt! Dank der EVG: Kurzarbeitergeld im NE-Bereich wird aufgestockt!
Wie viele Mitglieder hat die Gewerkschaft in der EVG?
Anfang 2012 zählte die Gewerkschaft rund 220.000, Ende 2018 187.396 (146.737 männlich, 40.659 weiblich) Mitglieder. Beim 1. ordentlichen Gewerkschaftstag der EVG vom 28. Oktober bis 1. November 2012 wurde der Vorstand neu gewählt: Alexander Kirchner, Vorsitzender.